prostep IVIP
  • Suche
  • Drucken
  • LinkedIn
  • Xing
  • YouTube
  • Xing

Tag 1 - 05. Mai 2015

prostep ivip Symposium 2015: Programm

Smart Engineering

09:00 

 Registrierung 

10:00 

 Begrüßung  

10:15 

 Keynote

The ‚What‘ and ‚How‘ of Connected Services

Dr. Matthias Klauda, Robert Bosch GmbH

10:55 

 Keynote

Continuous Engineering - Managing Complexity with Speed

Bret Greenstein, IBM Software Group

11:35 

 Keynote

Prof. Alexander Verl, Fraunhofer Gesellschaft

12:15

 Mittagspause 

 

Track 1
Integrated Production

Track 2 
Safety & Simulation

Track 3
Smart Engineering

WORKSHOP 

13:45 

Study Digital Manufacturing

Prof. Stark, Fraunhofer IPK

Dr. Riedel, Audi AG
Prof. Deuse, TU Dortmund

CRYSTAL – Enabling Seamless Life-Cycle Integration for Safety-Critical Systems Engineering

Dr. Christian El Salloum, AVL List GmbH

Peter Mair, PTC 

Benefits in Embedded System Development through FMI-Based Co-Simulation
Dr. Frank Lattemann, ETAS GmbH

System Lifecycle Management 

am Beispiel einer nachhaltigen Produktentwicklung

Prof. Dr. Martin Eigner, Technische Universität Kaiserslautern

Martin Geissen, UNITY AG

14:25

Integrierte (Produktions-) Prozessplanung

Dr. Nils Macke, ZF Friedrichshafen AG

Joseph Jungwirth, ZF Friedrichshafen AG

Effiziente Abbildung sicherheitsrelevanter Vorschriften durch wissensbasierte CAD-Methoden

Martin Steinert, Volkswagen AG

Wolfgang Hinrich, PROSTEP AG

Vom Systemmodell zu disziplinspezifischen Modellen und zurück

Michael Beine, dSPACE GmbH

Dr. Matthias Meyer, Fraunhofer Institute for Production Technology IPT

15:05

Industrie 4.0 in der Automobilen Produktion: Herausforderungen, Erfahrungen und Lösungen

Michael Wagner, IPO.Plan GmbH

Franz Weghofer, MAGNA STEYR Engineering AG & Co. KG

The Future of Simulation Collaboration in the Auto Industry

Achim Weiss, Ford Werke GmbH

Bernd Faber, Ford Werke GmbH

Kollaboratives modellbasiertes Systems Engineering 

- Herausforderungen und Chancen -

Hans Martin Heinkel, Robert Bosch GmbH

Peter Heidl, Robert Bosch GmbH 

15:45 

 Kaffeepause 


 

Track 4
Future PLM

Track 5
Cloud Computing

Track 6
New Methods

WORKSHOP
 

16:15 

CASE STUDY: Coexistence as a PLM Migration Strategy

Paulo Villaça, Embraer S.A.

IoT Cloud 

Dr. Jörg Sommer, Robert Bosch GmbH 

EDMD Schema, the Evolution of Electronical, Mechatronics Collaboration

Edward B. Acheson, Cadence Design Systems

NN

Smart Manufacturing Change Management

Dr. Nils Macke, ZF Friedrichshafen AG

Stefan Rulhoff, PROSTEP AG

16:55 

PLM-Future from French Automotive Perspectives

Joel Cointre, Plateforme de la Filière Automobile

 

3D CAD from the Cloud

Don Rekko, Canopy the Open Cloud Company

Eine globale PLM-Einführung - Strategien für das Projektmanagement, den Rollout und das Change Management

Andreas Iffländer, BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH

Dr. Andreas Edler, InMediasP GmbH

17:35

Keynote

PLM and ERP are Separated by a Common BOM
Oleg Shilovitsky, Beyond PLM

18:15 

 Get together  

Tag 2 - 06. Mai 2015

8:00

 Registrierung

TRACK 7

Systems Engineering

 TRACK 8

Scientific Track

 TRACK 9

Project Reports

WORKSHOP

 08:30

PLM Integrations-herausforderungen und Lösungsansätze mit OSLC
Jens Krüger, NTT Data Deutschland GmbH
Charles-Alexandre Rey, Airbus SAS

Winner Scientific Award

Requirements Management with PDM Integration

Frank Wagenknecht, Bombardier Transportation GmbH

Dr. Carsten Zerbst, PROSTEP AG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Workshop Start 09:10

Smart After Sales: Wird das PLM Versprechen eingelöst?
Bernd Berthold, Atos IT Solutions and Services GmbH
Dr. Martin Strietzel, PROSTEP AG

09:10

Closing Interoperability Gaps in the Product and Systems Lifecycle 

Andreas Keis, Airbus Group SAS

Gray Bachelor, IBM UK Ltd.

Prospektive Ermittlung von Montagearbeitsinhalten - Ein modularer Ansatz zur Unterstützung des Simultaneous Engineering

Prof. Dr. Jochen Deuse, Technische Universität Dortmund 

Prof. Dr. Martin Eigner, Technische Universität Kaiserslautern

PLM gestützter Geometriebewertungsprozess
Julian Metzler, BMW AG
Alexander Gumm, BMW AG

 09:50

Potenziale und Nutzen eines Modell-basierten Systems Engineering (MBSE) Ansatzes

Jürgen Rambo, Daimler AG

Dr. Marcus Krastel, :em engineering methods AG

Assessment model for 

Concurrent Engineering Applications

Dr. Jože Tavčar, 

Prof. Jože Duhovnik

Configure to Order: Projektbericht über die Umsetzung eines ganzheitlichen Ansatzes bei einem Hersteller von Sonderfahrzeugen

Roland Fuhrmann, Faymonville S.A.

Markus Feldmann, CONTACT Software GmbH

 10:30

 Kaffeepause

TRACK 10 

Systems Engineering

 TRACK 11

Scientific Track

 TRACK 12 

Standards & Application

WORKSHOP

 11:00

On the Road to Smart Engineering…

Industrial organization in change. 

Dirk Denger, AVL List GmbH 

Andrea Denger, VIRTUAL VEHICLE

 

Smart Engineering – Handlungsfelder und Strategien

Prof. Dr. Birgit Awiszus
Prof. Dr. Michael Abramovic
Prof. Dr. Reiner Anderl
Prof. Dr. Thomas Mechlinski

Integration von STEP AP242 XML und JT in AutomationML
Dr. Lorenz Hundt
Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH

mecPro² - Modellbasierter Entwicklungsprozess cybertronischer Produkte und Produktionssysteme

Prof. Dr. Martin Eigner, TU Kaiserslautern

Dr. Oliver Hornberg, UNITY AG

 

 11:40

Smart Systems Engineering

Dr. Stefan Rude, BMW AG

Dr. Lars Wagner, PROSTEP AG

Smarte Integration von JT in die generative Fertigung - Ein Use Case für das 3D Drucken

Marco Grimm, TU Darmstadt, DiK

Alexander Christ, TU Darmstadt, DiK

 

3D Erfassung für die digitale Fabrik mit Hilfe von JT und  Objekterkennungs-algorithmen

Alexander Klyeisen, IPO.Plan GmbH

Philip Lacher, Daimler AG 

 12:20

 Mittagspause


 

TRACK 13

JT in Application

TRACK 14

New Methods

TRACK 15

Material Data

13:50

JT Industrialisierung durch neutrale Standards, offene Applikationen und verbindliche Vereinbarungen

Matthias Karl, BMW AG

Dr. Arnulf Fröhlich, PROSTEP AG

Kollaboratives Automotive Software Engineering

Nico Maldener, Robert Bosch GmbH

Arne Bister, IBM Deutschland GmbH

Umstieg auf eine zentrale Entwicklungsplattform: Gemeinsamkeiten zwischen einer CAD-/PDM-Migration und einem Umzug
Thomas Schanz, Mahle International GmbH
Daniel Schreiter, :em engineering methods AG

 

Engineering Collaboration - Chance oder Desaster?
Erstellen Sie mit uns die "Map of Pain" der firmenübergreifenden Zusammenarbeit

Dr. Georg Kreuch, Atos GmbH
Dr. Mirko Theiß, PROSTEP AG

14:30

JT Enabled Future Scenarios for the Fourth Industrial Revolution

Rudolf Dotzauer, Continental Automotive Group

Dr. Sebastian Handschuh, Daimler AG

 

Cross Domain Engineering Collaboration & Traceability

Ralf John, Robert Bosch GmbH

Sebastian Dörr, CONWEAVER GmbH

Advanced Material Data Handling

Dr. Christoph Haberling, Audi AG

15:10

Keynote

Strategische Entwicklung der Engineering IT

Dr. Siegmar Haasis, Daimler AG

15:50

 Abschluss der Veranstaltung

Datum

05. und 06. Mai 2015

Ort

ICS Internationales Congresscenter Stuttgart

Kontakt

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

ProSTEP iViP Verein
Yvonne van der Steeg
Projektleitung Symposium
Tel.: +49 6151 9287 446
Fax: +49 6151 9287 326
E-Mail: yvonne.vandersteeg(at)prostep.org

Mit freundlicher Unterstützung von

Beratung

Ihr Draht zu uns. Wir helfen gern in allen Fragen rund um Ihr Projekt oder Auswahl von Veröffentlichungen

Telefon
TELEFONHOTLINE
+49 6151 9287-336

Newsletter

Hier können Sie sich für Ihre individuellen Neuigkeiten rund um prostep ivip eintragen.

Unser Blog

Hier erfahren Sie Neuigkeiten rund um prostep ivip und alle Themen, die digital transfomiert sind.

Blog

Jetzt die aktuellsten Themen lesen

Folgen Sie uns

Für noch mehr Inspirationen, News und Infos rund um prostep ivip.

LinkedInXingYouTubeTwitter

ImpressumDatenschutzRechtliches