prostep IVIP
  • Suche
  • Drucken
  • LinkedIn
  • Xing
  • YouTube
  • Xing

prostep ivip Symposium: Programm

Boosting Digital Realities in Engineering and Manufacturing

17. April 2018: Vorabend Event im BMW Classic

18. April 2018 - Kongresstag 1

09:00

Registrierung

10:00

Begrüßung

10:15

Keynote

BMW AG

10:55

Keynote

Kurt Bengel, Sprecher des Vorstands, CENIT AG

11:35

25 Jahre prostep ivip e.V.

Vorstand - Ulrich Ahle, Armin Hoffacker, Prof. Dr. Oliver Riedel, Prof. Dr. Rainer Stark

12:15

Mittagspause

Track 1
Agility

Track 2
Interoperability and IT Standards

Track 3
Aerospace and Digital Thread

WORKSHOP
13:45-15:45

13:45

Agilität trifft Standardlösung: Praxiserfahrungen und Benefits

Thomas Schaz, BMW AG

Philipp Karner, Ventum Consulting GmbH und Co. KG

Projektterminmanagement: Interoperabilität vor dem Hintergrund sich wandelnder Paradigmen

Thomas Holler, Dr. Ing. H. c. F. Porsche AG

Jochen Boy, PROSTEP AG

Interoperability as key enabler for model based engineering

Dr. Jörg Wirtz, Airbus Helicopters

Blockchain Technologie und potentielle Use Cases für Product Life Cycle Management

Dr. Martin Holland, PROSTEP AG

Dr. Norbert Lotter, PROSTEP AG

14:25

Break the Silos - Wie wir Lösungen mit einer Start-Up-Mentalität für die old economy entwickeln

Martin Neff, AUDI AG

Dr. Daniel Steffen, UNITY AG

Kollaboratives Systems Engineering basierend auf Engineering IT Standards

Dr. Sebastian Handschuh, Daimler AG

Dr. Marcus Krastel, :em engineering methods AG

Bionic Aircraft - bionisches Design für die Additive Fertigung mit CAD / CAM Integration

Peter Lindecke, Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik der TUHH

15:05

Aufbau eines "Visual Enterprise" vom Produkt-Mgmt. über virtuelle Prototypen bis zum After Market

Anton Müchler, Wacker Neuson SE

Johann Dornbach, SAP SE

Cross-Discipline Lifecycle Collaboration Forum – Anwendung von Link-Technologien im Systems Engineering

Peter Gerber, Schaeffler Technologies AG und Co. KG

Patrick Cordes, MEWS Deutschland GmbH

Spinning a Standards-Based Digital Thread for Smart Manufacturing

Allison Barnard Feeney, National Institute of Standards and Technology

15:45

Kaffeepause


Track 4
Openness

Track 5
Project Experience

Track 6
Open Source and Standards

WORKSHOP
16:15-17:35


16:15

CPO – corner stone for digital continuity and Future PLM Certification – state and ongoing activities

Joachim Schmider, Schaeffler AG

Dr. Youssef Aidi, thyssenkrupp AG

Dr. Dietmar Trippner, dreiconsult GbR

Michael Hertwig, Fraunhofer IAO

Pimp My PLM! An Agile Toolchain for Geometrical Data Supply to China Joint Venture

Dr. Andreas Nordgren, BMW AG

STEP AP 242 XML als der Enabler für die Prozessintegration bei einem Automobilhersteller

Julian Metzler, BMW AG

Dr. Mirko Theiß, PROSTEP AG

Einsatz von digitalen Zwillingen als Enabler von neuen und innovativen Dienstleistungen und Geschäftsmodellen

Prof. Martin Eigner, Eigner Engineering Consult

Thomas Eickhoff, TU Kaiserslautern - VPE

16:55

Hideyuki Tanaka

Honda RD Co.,Ltd. Automobile

Durchgängige digitale PLM-Prozesse eines weltweit tätigen Automobilzulieferers

Jan Reller, MAHLE International GmbH

Open Source Software as an Enabler for Industrie 4.0

Benjamin Cabé, Eclipse Foundation

Frank Patz-Brockmann, CONTACT Software GmbH

17:45

Keynote

Digitaler Darwinismus und Dematerialisierung - Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus

Karl-Heinz Land

18:25

Get together

19. April 2018: Konferenztag 2

8:00

Registrierung

TRACK 7

Novel Approaches

TRACK 8

Visualization

TRACK 9

Scientific Track

08:30

PDM in the Cloud – weltweiter Zugriff auf Entwicklungsdaten

Harald Katzenstein, Daimler AG

Ralf Luithardt, SSC-Services GmbH

JT und VEC: Offene Standards als Wegbereiter für kommende Anwendungsfälle im Harness Engineering

Heide Melchior, Volkswagen AG

Johannes Becker, 4Soft GmbH

Gewinner Scientific Award


09:10

Model-based class approval and site inspection

Patrick Stockden, Meyer Werft GmbH und Co. KG

Lukas Niepert, PROSTEP AG

Die Rolle von JT in der digitalen Toolkette – Erfolge und Vision

Rudolf Dotzauer, Continental Automotive Group

Dr. Sebastian Handschuh, Daimler AG

Model Based Systems Engineering (MBSE) as a holistic Approach and Enabler for Autonomous Driving Systems

Prof. Dr. Vahid Salehi, Hochschule für Angewandte Wissenschaften München

09:50

3D supported quality control in automotive painted body manufacturing – Challenges and experiences in productive operations

Bernhard Fritz, Magna Steyr

Germar Nikol, Kisters AG

Standardisierung von JT und der Umsetzungserfolg in der Industrie

Prof. Alfred Katzenbach, Katzenbach Executive Consulting

Virtuelle Inbetriebnahme mit Smart Hybrid Prototyping

Prof. Dr. Rainer Stark, Fraunhofer IPK

Dr. Patrick Müller, CONTACT Software GmbH

10:30

Kaffeepause

TRACK 10

Systems Engineering

TRACK 11

Smart Manufacturing

TRACK 12

Scientific Track

WORKSHOP

11:00-12:20

11:00

Testen autonomer Fahrfunktionen mit virtuellen Steuergeräten

Martin Rühl, dSPACE GmbH

Hans-Martin Heinkel, Robert Bosch GmbH

Die Digitale Transformation in der Produktion: Wie Digitale Zwillinge die Digitale Fabrik mit der Fertigung verbinden

Frank Jelich, Volkswagen AG

Dr. Raimund Menges, DELTA Management Beratung GmbH

Der virtuelle Zwilling - Technologische Basis einer integrierten Gestaltung von Produkt- und Produktionssystem

Prof. Dr. Jochen Deuse, Institut für Produktionssysteme (IPS)

Julian Schallow, IPS Engineers GmbH

ReqIF-basierte Migration von Anforderungen in moderne Requirements Engineering Werkzeuge

Dr. Thomas Noack, Individual Standard IVS GmbH

11:40

SmartSE – Best practices für industrie-orientierte, anwendungsfokussierte kollaborative Systementwicklung

Dr. Stefan Rude, BMW AG

Dr. Timo Wekerle, PROSTEP AG

Herausforderung für die Wertschöpfungskette der Additiven Fertigung

Kai Glaesner, Daimler AG

Hartwig Dümler, PROSTEP AG

AI in Product and Manufacturing Engineering – get your PLM and IoT data

Prof. Dr. Jochen Deuse, Institut für Produktionssysteme (IPS)

Prof. Dr. Rainer Stark, Fraunhofer IPK

12:20

Mittagspause


TRACK 13

Systems Engineering

TRACK 14

Quality

TRACK 15

Integration and MBSE

WORKSHOP

13:50-15:10

13:50

SmartSE - Simulation Architectures and Interchange Standards

Hans-Martin Heinkel, Robert Bosch GmbH

Martin Geissen, UNITY AG

Der digitale Zwilling und die Rolle von 3D Messdatenmanagement für vorausschauendes Qualitäts-Management

Helmut Tiringer, BMW AG

Dr. Martin Strietzel

Einführung von Model-Based Systems Engineering – ein Human Centricity Ansatz

Jochen Epple, Daimler AG

Stephan Blankenburg, TWT GmbH

Virtual commissioning as a key approach to validate smart production systems

Claas Blume, Fraunhofer IPK

Stephan Mönchinger, Fraunhofer IPK

14:30

Virtuelle Produktvalidierung: Standards für die kollaborative Simulation autonomes Fahrens

Pierre Mai, PMSF IT Consulting

Carlo van Driesten, BMW AG

Keys for using expert algorithms within a digital culture during the development phase design

Fabien Figueres, PSA Peugeot Citroen France

The Role of OSLC in a Corporate Product Development Architecture

Volker Pönisch, Ford Motor Company

Dr. Carsten Zerbst, PROSTEP AG

15:20

Smart Engineering: Change of product development caused by digitalization

Schaeffler AG

16:00

Abschluss der Veranstaltung

Datum

09. und 10. April 2019

Ort

ICS in Stuttgart

Kontakt

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

prostep ivip Verein
Fabienne Kreusch
Projektleitung Symposium
Tel.: +49 6151 9287 446
Fax: +49 6151 9287 326
fabienne.kreusch(at)prostep.org

 Mit freundlicher Unterstützung von

Beratung

Ihr Draht zu uns. Wir helfen gern in allen Fragen rund um Ihr Projekt oder Auswahl von Veröffentlichungen

Telefon
TELEFONHOTLINE
+49 6151 9287-336

Newsletter

Hier können Sie sich für Ihre individuellen Neuigkeiten rund um prostep ivip eintragen.

Unser Blog

Hier erfahren Sie Neuigkeiten rund um prostep ivip und alle Themen, die digital transfomiert sind.

Blog

Jetzt die aktuellsten Themen lesen

Folgen Sie uns

Für noch mehr Inspirationen, News und Infos rund um prostep ivip.

LinkedInXingYouTubeTwitter

ImpressumDatenschutzRechtliches